(gm) Am 25. Juni, zur Mittagszeit an einem sommerlich heißen Sonntag, führte ein Car die Mitglieder der MGT sowie einige Gäste und Angehörige nach Rothrist an den Kantonalen Musiktag. Dieser war das Ziel einer intensiven Vorbereitung, die der Vereinsleitung wegen mehrerer krankheitsbedingter Ausfälle von bewährten Aktivmitgliedern und fehlender eigener Schlagzeuger einiges abverlangt hatte. Dank der Beziehungen zu Nachbarvereinen, insbesondere zur Musikgesellschaft Würenlingen, gelang es, die fehlenden Stimmen mit guten Aushilfen zu besetzen.
Nach kurzem Einspielen und dem letzten Schliff bei der Stimmung der Instrumente galt es, im voll besetztem Konzertlokal und vor dem kritisch zuhörenden Experten das Wettstück ‘Torentes’ von Armin Kofler vorzutragen. Die Komposition stellte hohe Anforderungen an den Dirigenten Ueli Reusser und die Musikanten, mit Taktwechseln sowie lauten und feinen leisen Passagen. Die Begeisterung des Publikums, die durch langanhaltenden Applaus zum Ausdruck kam, liess auf eine gute Beurteilung hoffen. Diese traf dann zur Freude der Aktreure auch prompt mit einigen Verbesserungsvorschlägen des Experten ein.
Am späteren Nachmittag traten die Tegerfelder bei starkem Sonnenschein zur Marschmusik an. Im klassischen Stil trug die MGT den Marsch ‘Diamante’ von Antonino Pedone vor. Der Vortrag kam bei den Experten offensichtlich sehr gut an, denn es resultierte mit 81,25 Punkten der 5. Rang aller teilnehmenden Musikformationen in der Besetzung Harmonie.
Die Musikgesellschaft Tegerfelden kann auf bewährte, langjährige Mitglieder zählen. Drei von ihnen wurden am Musiktag in der grossen Festhalle, welche mit begeistertem Publikum voll besetzt war, geehrt.
Christian Mühlebach, aktiver Trompeter ist seit 25 Jahren ein zuverlässiges Mitglied, das neben den üblichen Verpflichtungen im Vorstand mitwirkt und zudem immer für Sondereinsätze bereit ist. Dank seiner Vielseitigkeit gibt es kaum ein Gebiet, bei dem er für anstehende Aufgaben in seiner ruhigen, unauffälligen Art nicht eine Lösung bereit hat.
Ganze 60 Jahre ist René Deppeler Mitglied der MG Tegerfelden. In mehreren Gremien hat er bei grossen Anlässen seine Fähigkeiten als Organisator und zupackender Akteur unter Beweis gestellt. Weil das Musikmachen nicht nur eine ernste Sache ist, sorgt er bei passender Gelegenheit für witzige Einlagen im Trompetenregister, dem er über die ganze Zeit treu geblieben ist.
Ebenfalls 60 Jahre dabei ist der ehemalige Militärtrompeter Peter Baumgartner. Seine Verdienste um den Verein umfassen neben seinem musikalischen Können als Kornettist und Trompeter eine lange Liste von Sondereinsätzen an Festen und im Vorstand, dabei sticht vor allem seine 15-jährige Tätigkeit als Kassier hervor. Diese Aufgabe forderte ihn in einer Zeit, als die Vereinsfinanzen knapp waren und das Sponsoring noch keine grosse Bedeutung hatte.
Der Kantonale Veteran Christian Mühlebach und die beiden CISM Veteranen René Deppeler und Peter Baumgartner durften immer auch auf die Mitarbeit Ihrer Partnerinnen Nadine, Maya und Rita zählen, was bei der Veteranenehrung gebührend erwähnt wurde.
Die Musikgesellschaft gratuliert den Veteranen und hofft auf viele weitere aktive Jahre.
Die Generalversammlung der Musikgesellschaft Tegerfelden brachte neben den üblichen Geschäften auch Überraschungen.
(gm) - Bei den Aktiv- mitgliedern waren einige Absenzen zu vermerken, die allerdings alle gut be- gründet waren, daneben zeigten aber er- freulicherweise zwei inaktive Ehrenmitglieder ihr Interesse mitihrer Präsenz. Zügig führte Präsident Christian Müller durch die Traktandenliste. Das verlesene Protokoll erinnerte an die diversen Aktivitäten im vergange- nen Jahr mit den Höhepunkten Jahres- konzert, Kantonaler Musiktag mit fünf Veteran(inn)en und Wysonntig 2022.
Ein edler Spender:
Die Jahresrechnung schlosstrotz den bei- der erfolgreichen Anlässe Jahreskonzert und Wysonntig miteinem grösseren De- fizit ab. Offenbar spiegelte sich diese S-i tuation in den Gesichtern,denn das an- wesende Ehrenmitglied Arnold Müh- lebach zeigte sich spontan bereit, den Fehlbetrag zu übernehmen und damitdie Rechnung auszugleichen, was natürlich neben dem Dank des Vorstandes gros- sen Applaus auslöste. Das Tätigkeitsprogramm sieht für das laufende Jahr neben den üblichen Ver- pflichtungen die Teilnahme am kanto- nalen Musiktag vom 24. und 25. Juni ni Rothrist vor.
Veränderung in der Aktivitas
Robert Hauenstein, versierter Posaunist und ehemaliger Dirigent der MGT, möchte kürzertreten. Er kündigte deshalb seine Mitgliedschaft auf, was allgemein bedauert wird. Der Präsident würdigte die Verdienste des Austretenden, dankte für die langjährige Treue zum Verein und wünschte ihm alles Gute.
Mit Anika Müller und Laura Büchler konnten zur Freude aller zwei neue Aktivmitglieder aufgenommen werden. Die beiden zeigten sich schon mehrmals von der besten Seite, zum Beispiel als Aushilfen im Flötenregister oder als Ansagerinnen an Konzerten. Beide sind nach wie vor engagiert im Jugendspiel Surbtal.
Mit Anika Müller und Laura Büchler konnten zur Freude aller zwei neue Aktivmitglieder aufgenommen werden. Die beiden zeigten sich schon mehrmals von der besten Seite, zum Beispiel als Aushilfen im Flötenregister oder als Ansagerinnen an Konzerten. Beide sind nach wie vor engagiert im Jugendspiel Surbtal
Ehrungen
Mit Spannung wird jeweils das Thema Ehrungen erwartet. Auch in diesem Jahr gab es Erfreuliches zu berichten: Elf Mitglieder durften ein Präsent in Empfang nehmen für fleissigen Proben- besuch mit wenigerals fünf Absenzen. Christian Mühlebach und Doris Müller wurden zu Ehrenmitgliedern der MGT ernannt für 25 Jahre Aktivmitgliedschaft beziehungsweise für besondere Verdienste um den Verein. Schliesslich wurde auch Luzia Müller geehrt für 20 Jahre Vorstandstätigkeit als Aktuarin und seit vielen Jahren als Kassierin. Miteinem Imbiss im Probelokal schloss die erfreulich verlaufene GV nach gut einer Stunde.
Heiss würde es, das war allen bewusst. Die Uniform gehörte aber trotzdem dazu. Denn wie sieht eine Musik ohne einheitliche Kleidung aus. Zudem soll es für einige im Verein ein spezieller, unvergesslicher Tag werden. Und so fuhren nicht nur Bläser, sondern auch ein Ehrenmitglied und Partnerinnen im Car zu den Wettspielen an den Rhein mit. In Rheinfelden angekommen, bereitete man sich auf die Präsentation des Wettstückes vor. Trotz heissen Temperaturen durften wir vor einem grossen Publikum spielen. Der Vortrag gelang uns sehr gut und der grosse Applaus wie auch der gute Expertenbericht freute uns. Danach zog es die Vereinsmitglieder in Richtung Rhein, wo wenigstens zwischendurch etwas kühlere Luftschwaden zu spüren waren. Die Marschmusik durch die Altstadt am Nachmittag netzte unsere Uniformhemden maximal. Wir wurden dafür mit einer Punktzahl belohnt, welche uns zufrieden stimmte
Nach dem verdienten kühlenden Bier ging es zu einem weiteren Höhepunkt, der Ehrung unserer Veteranen. Eliane Büchler, unsere Es-Sax Spielerin wurde zur Kantonalen Veteranin ernannt. Sie stiess vor sechs Jahren, nach vielen Jahren bei der Musikgesellschaft Kleindöttingen, zu unserem Verein und ist seit diesem Jahr als Vorstandsmitglied für das leibliche Wohl unserer Gäste verantwortlich. Thomas Birchmeier auf der Trompete wurde für 35 Jahre zum Eidgenössischen Veteran ernannt. Thomas war 14 Jahre Aktuar der MGT und im Organisationskomitees des damaligen Musiktages Tegerfelden. Neben ihm erhielten auch Christian und Michael Müller diese Auszeichnung. Sie wurden gemeinsam mit ihrem Vater Georges Müller, welcher auf stolze 60 Aktivjahre zurückblickt, geehrt. Die Müllers haben den Verein namhaft geprägt. So war Georges während 27 Jahren zusätzlich in einem Amt der MG Tegerfelden, davon die letzten 11 Jahre als Präsident. Er war im Organisationskomitee von acht speziellen Festaktivitäten und war beteiligt an der Festschrift-Chronik zum 75 Jahr-Jubiläum. Georges ist allen Musikfreunden als Posaunist bekannt. Es weiss kaum noch jemand, dass er anfänglich Trompete spielte. Trompete spielt seit eh und je sein Sohn Christian, welcher auf 31 Amtsjahre, davon die letzten 14 als Präsident zurückblicken darf. Davor führte er den Verein einige Zeit als Vizedirigent. Dieses Amt übergab er bei seiner Präsidentenwahl seinem Bruder Michael. Michael trat als Posaunist dem Verein bei. Er bildete viele Jahre Jungmusikanten aus. Seit der Umstrukturierung der Musikgesellschaft Tegerfelden von einem Fanfare-Korps zu einer Harmonie spielt Michael Klarinette.
Die Musikgesellschaft Tegerfelden gratuliert allen Veteranen herzlich zu ihrer Auszeichnung und freut sich auf weitere aktive Jahre mit ihnen.
(mg) Nach einem weiteren turbulenten Vereinsjahr mit nicht weniger als elf Überarbeitungen des Jahresprogramms eröffnete Präsident Christian Müller am 28. Januar 2022 die Generalversammlung im Probelokal. Zertifiziert, mit Masken und gebührendem Ab-stand aller Anwesenden konnte der Anlass stattfinden. Wie bereits während des ganzen Jahres spielte die Pandemie auch an der GV Spielverderberin, indem mehrere Mitglieder wegen Erkrankung oder Quarantäne fehlen mussten. Trotzdem wurde das Quorum von 2/3 der Aktivmitglieder gut erreicht.
Die Genehmigungen
Der als Folge von diversen Absagen von Auftritten recht kurze Jahresrückblick gab zu keinen Diskussionen Anlass. Auch die Jahresrechnung, welche aus dem gleichen Grund mit einem grösseren Verlust abschloss, wurde einstimmig genehmigt. Das vom Vorstand vorgelegte Jahresprogramm nimmt keine Rücksicht auf die heute geltenden Einschränkungen und zeigt als Höhepunkte das auf April verschobene Jahreskonzert, die Teilnahme am Musiktag in Rheinfelden, das Dorffest Leuggern und den Wysonntig im September.
Die Wahlen
Bei den Wahlen konnten alle Gremien ausser dem Vorstand unverändert bestätigt werden. Im Vorstand allerdings gab es eine wichtige Veränderung: Beat Mühlebach, der seit 23 Jahren dabei war, zuerst als Zuständiger für Dekorationen und seit vielen Jahren als Festwirt trat aus dem Vorstand aus. Präsident Christian Müller erwähnte die grossen Verdienste des Zurücktretenden. Beat ist ein Vereinsmitglied wie man es sich wünscht, er zeigt immer vollen Einsatz und arbeitete als Festwirt viel im Hintergrund, dabei konnte er erfreulicherweise auf die Mithilfe seiner Frau Lisbeth zählen. Er hatte die Anlässe voll im Griff, die Festwirtschaft musste deshalb in seiner langen Zuständigkeit nie Kritik von Gästen entgegennehmen. Natürlich wurde der Geehrte mit einem passenden Geschenk und grossem Applaus der Anwesenden verabschiedet.
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen musste auf den gemütlichen Teil der Generalversammlung verzichtet werden, sodass der Anlass nach gut einer Stunde bereits Vergangenheit war.
(mg) Nach einem ausserordentlichen Vereinsjahr mit coronabedingten Probenunterbrüchen und diversen abgesagten Auftritten konnte endlich die vom Januar auf Ende Juni 2021 verschobene Generalversammlung der MGT stattfinden.
Präsident Christian Müller begrüsste nach langem Unterbruch wieder einmal den ganzen Verein im Probelokal. Alle Traktanden wurden im Sinne des Vorstandes genehmigt. Der Jahresrückblick fiel als Folge der Einschränkungen durch die Pandemie recht kurz aus. Bei der Jahresrechnung konnten die fehlenden Einnahmen als Folge ausgefallener Auftritte durch den Verkauf von nicht mehr benötigten Instrumenten mehr als wettgemacht werden.
Das wichtigste Thema sparte der Vorstand bis zum Schluss auf: Die Verabschiedung von Bassist Niklaus Mühlebach nach 62 Jahren Aktivmitgliedschaft.
Niklaus trat 1960 als Trompeter in den Ferien ein, nach wenigen Jahren wechselte er zu seinem Lieblingsinstrument, den Es-Bass, dem er bis heute treu blieb. Während vollen 36 Jahren profilierte sich Niklaus Mühlebach als grosser Schaffer im Unterhaltungskomitee und Dekorateur an allen Jahreskonzerten und sonstigen Anlässen im Dorf. Er behielt dabei immer die Ruhe, auch wenn unmittelbar vor einem Konzertauftritt nochmals die Leiter auf die Bühne geschleppt wurde, um noch ein Detail am Bühnenbild zu verbessern.
In jungen Jahren spielte Niklaus oft in Theaterstücken der MGT mit. Dabei glänzte er besonders in komödiantischen Rollen. Als Mitbegründer der inzwischen aufgelösten Kleinformation "finanzschwache Kapelle" feierte er mit seinen Altersgenossen viele schöne Feste, die den älteren Semestern noch heute in bester Erinnerung sind.
Nach der Gründung der eigenen Familie durfte die MGT an vielen Anlässen auch immer wieder auf die Mithilfe seiner Frau Ruth zählen. Die Grosszügigkeit von Niklaus als Inhaber der Modellbaufirma Mühlebach Formen AG gegenüber der MGT war enorm. Weder Materiallieferungen noch die Benützung von Maschinen und Fahrzeugen wurden je in Rechnung gestellt.
Die Mitglieder der Musikgesellschaft werden den Bassisten (Ehrenmitglied, kantonaler Veteran, eidgenössischer Veteran und Inhaber der CISM-Medallie), der höchstens aus sehr wichtigen Gründen an Proben oder Anlässen fehlte, sehr vermissen. Er wurde vom Präsidenten mit grossem Dank und den besten Wünsche in den "Ruhestand" verabschiedet.
Vor vollem Haus eröffnete die Musikgesellschaft am 19. Januar das Jubiläumskonzert unter dem Motto ‘sagenhafte 90 Jahre’ in der Mehrzweckhalle traditionell mit einem Marsch. Die bewährten Moderatorinnen Ramona Streuli (als Musikantin) und Doris Mühlebach (als 95 jährige Oma) führten gekonnt durchs Programm und plauderten aus dem Nähkästchen von vergangenen Zeiten der Musikgesellschaft.
Den musikalischen Höhepunkt des Konzertes setzte Elias Mühlebach mit dem Solostück Daydream. Der Solist hat schon einige Preise an Wettbewerben gewonnen. Das Publikum und auch die Mitglieder der MGT kamen an diesen Abend in den Genuss seines Könnens. In Daydream kam der schöne, virtuose Klang seines Euphoniums bestens zur Geltung. Weiterträumen konnte man in den folgenden Stücken bis zur Pause. So wurde mit Russian Tales eine Liebesgeschichte erzählt. Beim Stück Bonanza aus dem wilden Westen wurden aber die Träume jäh unterbrochen durch Pistolenschüsse auf der Bühne. Bei Dream a little dream of me wurden die Akteure verstärkt durch Jungbläser, die sich in Ausbildung befinden und im Jugendspiel mitwirken. Den Schlusspunkt vor der Pause bildete der Boogie-Woogie Rimballzello, der schon vor 55 Jahren die Zuhörer begeisterte.
Der zweite Teil des Konzertes wurde eröffnet durch einen Trommelvortrag von zwei Schülern und zwei versierten Tambouren aus Brugg. Zu Ordonnanzmärschen der Tambouren marschierten dann die Musikantinnen und Musikanten in neuem Outfit auf die Bühne. Das Uniformenteam der Musikgesellschaft bestehend aus Eliane Büchler, Claudia Fäs und Christian Mühlebach hat für den Verein schwarze Hemden mit vielen peppigen Details ausgewählt, das gefällt offensichtlich den Mitgliedern und dem Publikum gleichermassen.
Unter der Leitung von Ueli Reusser gratulierten sich dann die Musikantinnen und Musikanten mit dem Stück Happy Birthday in einem konzertanten Arrangement gleich selber zum Festtag. Dazu hat die ‘Oma’ einen Geburtstagskuchen gebacken, dessen Kerzen der Dirigent ausblasen durfte. Den Marsch Freie Eidgenossen mit der Nummer 1 im Archiv der MGT spielte die Musikgesellschaft in der ursprünglichen reinen Blechbesetzung. Viele Glissandi hörte man vom Posaunenregister, welches sein Können im beliebten Stück Lassus Trombone präsentierte. In seiner kurzen Ansprache dankte Präsident Christian Müller allen, die besondere Einsätze geleistet hatten und somit den Grundstein für die schöne Geburtstagsfeier gelegt haben.
Schon fast melancholisch meinte die alte Oma: ‘was wäre ein Leben ohne Musik’. Darauf antworteten die Musikantinenn und Musikanten mit dem bekannten ABBA-Stück Thank you for the music. Der Polka Böhmischer Traum und das Rockstück Legends of Rock sowie zwei Zugaben rundeten das gelungene Konzert mit vielen Höhepunkten ab.
Am vergangenen Sonntag traten die Tegerfelder Musikanten in der Sparte „Unterhaltungsmusik Harmonie Unterstufe“ gegen die anderen Vereine an. Morgens durften die Tegerfelder ihr Repertoire unter dem Titel „Free Ride in the Jungle“ aufführen. Mit den Stücken „The Ape“, „Jungle Book“ und „Free Ride“ unterhielten sie das Publikum und natürlich auch die Experten. Diese bewerteten die Leistung mit der Punktzahl von 85.33 (100 sind möglich). Damit waren der Dirigent Ueli Reusser, sowie die Musikantinnen und Musikanten sehr zufrieden.
Am Nachmittag ging es nach draussen zum Paradewettbewerb. Zum ersten Mal starteten die Tegerfelder in der Sparte «Parade mit Evolutionen». Zusammen mit der Musikgesellschaft Würenlingen wurde dafür intensiv geprobt.
Unter der Leitung von Koni Strotz präsentierten die beiden Musikgesellschaften den Marsch «Swiss Parade 2018». Die Jury belohnte die Leistung mit 87.75 von 100 möglichen Punkten und somit konnte stolz der erste Platz in dieser Kategorie erreicht werden.
Für die Musikantinnen und Musikanten ein mindestens ebenso wichtiger Höhepunkt folgte am Abend. Drei Kollegen – Roland Kaufmann, Arnold Mühlebach und Niklaus Mühlebach – konnten am Festakt geehrt werden. Roland wurde zum Kantonalen Veteran für «25 Jahre Musik» ernannt. Arnold wurde für «50 Jahre Blasmusik» zum Kantonalen Ehrenveteran ernannt. Für sagenhafte «60 Jahre Musik» wurde Niklaus zum CISM-Veteran ernannt. Die Musik-Kollegen/innen haben den Jubilaren gratuliert und hoffen sehr, dass sie der Musikgesellschaft noch lange als derart aktive Mitglieder erhalten bleiben.
Zurück in Tegerfelden wurden zu Gusten der Veteranen ein kleines Ständchen gespielt und anschliessend liess man den erfolgreichen Tag im Restaurant Wartegg ausklingen.